Business-at-School - Erste Phase 2025

Torgelow News

business@school: Starker Auftakt in die erste Phase

Ein beeindruckender Start in die neue Runde von business@school: Acht Teams, vier Präsentationen und ein Sieger, der sich nur knapp durchsetzte. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten starke Analysen und großes wirtschaftliches Verständnis.

Ein Wettbewerb, der wirtschaftliches Denken fördert

Der Wettbewerb business@school der Boston Consulting Group gehört seit vielen Jahren zum festen Bestandteil des Schuljahres am Schloss Torgelow. Die international renommierte Unternehmensberatung ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge und unternehmerisches Arbeiten. In drei anspruchsvollen Phasen lernen die Teilnehmenden, Unternehmen zu analysieren, Geschäftsmodelle zu verstehen und eigene Geschäftsideen zu entwickeln.

Seit nunmehr 18 Jahren ist Schloss Torgelow vertreten und hat es mehrfach bis in das Bundesfinale nach München geschafft. In diesem Schuljahr tritt die Schule so stark an wie nie zuvor. Acht Teams mit insgesamt 34 Schülerinnen und Schülern sowie vier Lehrkräften stellen sich der Herausforderung.

Die Struktur des Wettbewerbs: Drei Phasen voller Anspruch

Die erste Phase konzentriert sich auf die Analyse eines börsennotierten Unternehmens. Die Teams wählen ihre Firma selbst aus, erforschen Märkte, Kennzahlen, Umsatz und Gewinn und nehmen die Kursentwicklung unter die Lupe. In der zweiten Phase richtet sich der Blick auf ein kleines oder mittelständisches Unternehmen. Die dritte Phase bildet schließlich den Höhepunkt. Hier entwickeln die Jugendlichen eine eigene Geschäftsidee, die sie mit einem vollständigen Businessplan präsentieren. Das beste Team vertritt die Schule beim Regionalfinale in Berlin.

Präsentationen auf hohem Niveau

Am 6. November 2025 präsentierten die Teams ihre Ergebnisse der ersten Phase. Für die Präsentationen qualifizierten sich vier Gruppen, die zuvor in einem Videowettbewerb ausgewählt worden waren. Sie stellten ihre Analysen zu Rheinmetall, Bayer, O2 und Cheplapharm vor.

In den Teams arbeiteten:
Team Rheinmetall: Hulda, Marla, Constantin und Herrmann
Team Bayer: Johanna, Rolf, Ray, Georg und Sam
Team O2: Willi, Ferdinand, Julian und Gabor
Team Cheplapharm: Lucas, Hannah, Konstantin, Jakob und Hark

Mit beeindruckender Sicherheit, klarer Struktur und einem sehr guten Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge überzeugten alle Gruppen bei ihren 15-minütigen Präsentationen. Anschließend stellten sie sich einer anspruchsvollen Fragerunde der Jury, die ihr Fachwissen und ihre Analysefähigkeit vertiefend prüfte.

Eine Jury mit Expertenwissen

Die Bewertungen erfolgten durch eine erfahrene Jury, die sich zusammensetzte aus Manja Wyk, Geschäftsführerin des Landhaus Schönhof, Reimo Boese, Vermögensberater aus Waren, und Mario Lehmann aus der Trägerfamilie und Geschäftsführung des Internatsgymnasiums Schloss Torgelow.

Die Jury hob das hohe Niveau aller Präsentationen hervor und betonte, dass in anderen Jahren jedes der vier Teams den Sieg hätte holen können. Erst nach intensiver Beratung fiel die Entscheidung.

Herzlichen Glückwunsch an das Siegerteam

Am Ende setzte sich das Team Cheplapharm knapp durch. Wir gratulieren Hannah, Lucas, Konstantin, Jakob und Hark herzlich zu diesem Erfolg. Ihr souveräres Auftreten und ihr tiefes Verständnis für das ausgewählte Unternehmen überzeugten die Jury.

Ausblick auf Phase drei

Der gelungene Start und die starke Beteiligung wecken große Vorfreude auf die kommenden Phasen. Besonders gespannt sind die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer auf die dritte Phase, die am 17. April 2026 stattfindet. Dann geht es um die Entwicklung eigener Geschäftsideen und deren Präsentation vor einer weiteren Fachjury.

Der Wettbewerb business@school zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie viel Potenzial in unseren Schülerinnen und Schülern steckt. Ihre Begeisterung, ihr Engagement und ihr Wille, sich auf komplexe wirtschaftliche Themen einzulassen, machen diesen Wettbewerb zu einem besonderen Höhepunkt im Schuljahr.