Manchmal spürt man es sofort: Dieser Besuch ist etwas ganz Besonderes. Als Dr. Nadine Rohloff, Abiturjahrgang 2009, zu einem Vortrag vor den Biologiekursen der K1 nach Schloss Torgelow zurückkehrte, war es nicht nur ein fachlicher Impuls, sondern auch ein persönliches Wiedersehen voller Wärme, Anerkennung und Erinnerungen.

Ein Abend voller Erinnerungen

Schon am Vorabend ihres Vortrags nahm sich Nadine Zeit, durch das Gelbe Haus zu gehen, ihr damaliges Zimmer zu besuchen und mit ihren früheren Mentorinnen ins Gespräch zu kommen. Es wurde gelacht, erinnert, erzählt. „Es ist ein bisschen wie nach Hause kommen“, sagte sie – und machte deutlich, wie sehr die Torgelower Zeit sie geprägt hat. Die Freude über das Wiedersehen war auf beiden Seiten groß.

Ein Weg mit vielen Stationen und einem Ziel: helfen

Am nächsten Tag sprach Nadine vor den Biologiekursen über ihren beruflichen Werdegang. Nach dem Abitur studierte sie Medizin an der Universität Münster, promovierte und arbeitete in der Frauenklinik – in der Sprechstunde, im OP, auf Station und in der Forschung. Während dieser Zeit entwickelte sie ein besonderes Interesse für die Arbeit mit Endometriose-Patientinnen.

Aus dieser Erfahrung entstand eine Idee: eine App zu entwickeln, die Betroffenen im Alltag hilft. Heute ist diese Idee Realität. Die Endo-App ist eine digitale Gesundheitsanwendung auf Rezept, die auf einem multimodalen, individualisierbaren Therapieansatz basiert. Sie unterstützt Betroffene durch Information, Übungseinheiten und tägliche Impulse.

Im Vortrag ging es nicht nur um medizinisches Wissen, sondern auch um die persönliche Seite der Erkrankung: um die Unsicherheit, die langen Diagnosewege, den Alltag mit chronischen Schmerzen – und darum, wie digitale Angebote dabei helfen können, den Umgang mit der Krankheit selbstbestimmter zu gestalten.

Von der Schulbank zur Gründerin

Gemeinsam mit ihrem Partner gründete Nadine die Endo Health GmbH. Heute leitet sie ein Team von über 25 Mitarbeitenden, arbeitet an der Weiterentwicklung der App und denkt schon an neue digitale Lösungen für weitere Patientengruppen.

Vor den Schülern und Schülerinnen sprach sie offen über den Weg in die Selbstständigkeit, über Herausforderungen und Rückschläge, über Entscheidungen, Mut und über das Zusammenspiel von Medizin und Unternehmertum. Besonders bewegend war der Moment, in dem sie vor ihren früheren Lehrern und Lehrerinnen stand – und als Expertin zu einem wichtigen Gesundheitsthema sprach. „Da klettert der Puls schon ein wenig“, sagte sie ehrlich – und überzeugte mit Ruhe, Klarheit und großem Engagement.

Wissen trifft Haltung

Der Besuch von Dr. Nadine Rohloff war ein besonderes Ereignis. Nicht nur wegen der inhaltlichen Tiefe und Aktualität ihres Themas, sondern auch wegen ihrer Persönlichkeit.

Nadine ist eine kluge, herzliche und engagierte Frau, die neue Wege in der Medizin geht. Sie verbindet Fachwissen mit Empathie, unternehmerisches Denken mit Verantwortung. Ihr Vortrag war eindrucksvoll, nahbar und inspirierend.

Wir danken Nadine herzlich für ihren Besuch, ihre Offenheit, ihre Zeit und ihren Einsatz für eine bessere medizinische Versorgung von Endometriose-Betroffenen.